★★ Kataloge sind Wegweiser, Bühnenshow und Impulsgeber zugleich. ★★
Professionelle Kataloge stimulieren das Erlebnis und Interesse des Betrachters, somit den Verkauf, Gewinn und die Werbung des Anbieters. Anreize, Informationsbedarf werde durch visuelles Marketing geleitet. Provoziere Aufmerksamkeit, stimuliere das Interesse, erwecke den Wunsch und führe zur Aktion (meistens den Kauf). Das ist das Fundament der Kataloggestaltung. Wir gestalten Dein Vorhaben sauber, strukturiert und zeigen der Welt die Schokoladenseite. Hier erfährst Du was wir Dir bieten und worauf beim Kataloginhalt zu achten ist.

Katalog-Design für Lifestyle, Produkte, Waren & Dienstleistungen
Am Anfang stehen Konzeption und Analyse.
Aufmerksamkeit erzeugen, Infomationserlebnis, visueller Leitfaden, gestalterische Harmonie. Eine professionelle Präsentation im Katalog erfordert ein durchdachtes Konzept - will man auch die potenzielle Zielgruppe erreichen.
Katalog-Gestaltung mit Strategie!
Wir haben 8 goldene Regeln aufgestellt, was bei einem Katalog wichtig ist.
Bildchen, Text, Kontaktdaten - leider nicht. Ein Katalog ist der Empfang, der Wegweiser, die Kasse und die Bühnenshow in der Präsentation. Für Deinen Katalog haben wir 8 Regeln zusammengefasst, die Dir dabei helfen können.


Katalog-Design mit aufmerksam
Was wir Dir bieten:
- Ein Top-Design Deines Katalogs
- Grafische Exclusiv-Designs mit Themenbezug
- Stil dem Genre und Kunden entsprechend
- Nutzungsrechte der Fotos aus eigener Datenbank (Kostenersparnis)
- Eine Archivierung Deines Entwurfs für die Zukunft (z.B. für mögliche Änderungen, Nachdruck, Corporate Identity,...)
- Möglichkeit der Integration von externer Werbung
- Ein abgestimmtes Farbprofil, nötige Pixeldichte, Druckstegen und Vorbereitung für den Druck
- Unser Druck-Service (Vermittlung, Abstimmen von Farbprofil, Informationsstegen, Dateiformat, Verschnittleisten)
- Inkl. eine kostenlose Korrektur
- Ein verdammt gutes Auftreten! ;)
Hey, wir machen auch Produktfotografie.
Direkt aus einem Haus - allles perfekt abgestimmt.
In der Gestaltung von Produktpräsentationen werden oft subtile Merkmale entscheidend, die den Interessenten zum Kunden machen. Profitieren Sie von unseren Kenntnissen in Produktfotografie. Wir machen aus Papier die Bühnenshow Ihrer Waren.

8 goldene Regeln zum Katalog-Design
8 goldene Regeln zum Katalog-Design
1. Der erste Eindruck heißt Aufmerksamkeit erwecken
Warum sollte der potentielle Kunde nach Ihrem Katalog greifen, wenn daneben eins mit ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen liegt? In der Gestaltung werden oft subtile Merkmale entscheidend, welcher Katalog verwendet wird. Haptik, visuelle Harmonie belegen das erste unbewusste Vorurteil des Betrachters und beeinflusst weitere Vorgänge. Zum Beispiel kann ein Katalog mit partieller Bedruckung oder einer strukturellen Veränderung der erst Griff sein – wenn diese mit Deiner Marketingstrategie im Einklang sind.
2. Der Weg zum Inhalt
Übersicht! Wichtig! Der Nutzen des des Betrachters muss schnell befriedigt werden. Wenn das Interesse (interest nach AIDA) wurde, muss der Wunsch (desire nach AIDA) nach dem richtigen Angebot geweckt werden. Ein Irrgarten hat da nichts zu suchen. Beginnen mit einer Navigation durch die Seiten. Ein eindeutiges und klar formuliertes Inhaltverzeichnis wirkt Zauber. Dieses kann optimierend wird durch Stichwortverzeichnisse, Auswahlhilfen, Rubriken und Hilfsmittel zur Navigation im Katalog ergänzt werden.
3. Der Überblick auf der Seite
Die passende Seite wurde gut gefunden, nun verschaffen wir uns den Überblick. Erkennbare Strukturen, visuelle Abgrenzungen und grafische Kurzinformationen, sind die wichtigste Navigation der Seitenstruktur.
4. Rumblättern ist Shopping
Vergleichen, stöbern, informieren. Man nimmt ein Katalog in die Hand, um shoppen zu gehen! Betrachte dieses Medium auch als Printschaufenster für Deine Zielgruppen. Kopf- und Fußzeilen sind als subtile Orientierungshilfen oder Wiedererkennungseffekt optimal.
5. Informationen für den Nutzer
Hast Du des Nutzers Interesse geweckt, will er in Kompetenz gewogen werden. Gib ihm Produkt- und Zusatzinformationen, die in Themengruppen unterteilt werden:
- Produkt- oder Dienstleistungsbeschreibung (z. B. Bild/Foto, Überschrift, Kurzbeschreibung, Auflistung, Details, Vorteile, Alleinstellung,...)
- Mögliche Beziehungen zwischen Produkten (z. B. Zubehör, Ersatz,...)
- Etwaige Beziehungen zu andere Teil-Prozessen (z. B. Konzept, Aufmaß, Design, Montage,...)
- Service und Finanzielles (z. B. Versand, Preis, Rückgaberecht,...)
6. Umfang – qualitativ und doch kurz
Zu einem guten Katalog gehört eine Konzeption, was wichtig ist und was nicht. Möchte der Nutzer Romane mit viel Drumherum lesen, wird er wohl eher bei Amazon auf die nächste Ausgabe Harry Potter warten. Welche Informationen im Katalog erscheinen daher sinnvoll, die den Nutzer auch nutzen. Die wichtigsten Merkmale und der Stil werden am Bedarf der Zielgruppe ausgemacht. Die Faustformel lautet: So umfangreich wie nötig, so knapp wie möglich.
7. Kommunikation - Sprache, Stil und Form
Bleibe in Sprache, Stil und Form inhaltlich relevant, sachlich richtig und bei den Erwartungen der Zielgruppe. Ein präziser Sprachgebrauch und Verwendung von eindeutigen Begriffen sorgen für Klarheit. Unnötiges Nachfragen oder Unverständnis von Nutzern oder Kunden kann damit gut vorgebeugt werden.
8. Das Layout – Farben, Struktur
Ein Katalog ist keine Konfetti-Party! Informationen und Bereiche sollen nicht mühsam gesucht werden – vor allem der Text nicht schwer zu erkennen zu sein. Der Einsatz von Farben untermauert die Struktur zum Beispiel für Informationsbausteine. Der Stil des Gesamtbildes wird durch einen Wiedererkennungswert geformt. Unser Rat: Nutze mehr Seiten als vielleicht nötig. Lass Platz und Bild!
Hast Du fragen zu diesem Artikel oder unseren Leistungen - schreibe uns einfach!